Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Oberhausen-Rheinhausen e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Die Geschichte unserer Ortsgruppe

Auf der Gemarkung der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen entstanden im Laufe der Jahre durch den Abbau von Sand und Kies mehrere Baggerseen. Besonders in den Sommermonaten zog es viele Sonnen- und Badehungrige dorthin, sodass sich die Seen rasch zu beliebten Freizeit- und Erholungsgebieten entwickelten. Mit der wachsenden Zahl an Badegästen stieg jedoch auch der Bedarf an Sicherheit im und am Wasser. Während in den Nachbargemeinden Waghäusel und Philippsburg bereits DLRG-Stützpunkte für die Wasserrettung sorgten, fehlte in Oberhausen-Rheinhausen noch eine eigene Anlaufstelle.

Im Herbst 1975 wurde neben der Grund- und Hauptschule in Oberhausen ein neues Hallenbad eröffnet. Unmittelbar danach boten wir dort – mit tatkräftiger Unterstützung der DLRG-Stützpunkte in Waghäusel und Philippsburg sowie der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen – donnerstagabends die ersten Rettungsschwimmerausbildungen an.

Schnell zeigte sich jedoch, dass der Bedarf in unserer Gemeinde so groß war, dass eine eigenständige Organisation notwendig wurde. Am 13. Mai 1976 war es dann soweit: Im Foyer der Schulsporthalle gründeten wir offiziell die DLRG-Ortsgruppe Oberhausen-Rheinhausen. Bereits kurz darauf nahmen wir unsere Arbeit in eigener Verantwortung auf – mit regelmäßigen Trainingsstunden im Hallenbad und dem ersten Wachdienst am heutigen „Surf- und Segelsee“ des Erlichsees im Sommer desselben Jahres.

Mit dieser Gründung legten wir den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Sie markierte den Beginn einer Entwicklung, die unsere Ortsgruppe Schritt für Schritt zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens werden ließ.

Heute zählt unsere Ortsgruppe zu den festen Säulen des Vereins- und Rettungswesens in Oberhausen-Rheinhausen und des Bezirks Karlsruhe. Woche für Woche bilden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und Rettungsschwimmen aus, leisten Wachdienste am Erlichsee und stehen bei Einsätzen und für die First Responder Notfallhilfe im Ort rund um die Uhr bereit. Unser Engagement reicht von der Schwimmausbildung im Hallenbad über die Jugendarbeit bis hin zu spezialisierten Einsatzkräften für Wasserrettung und Katastrophenschutz.

Getragen wird all das von unseren ehrenamtlichen Mitgliedern, die mit Leidenschaft und Teamgeist für die Sicherheit am und im Wasser sorgen. Dank moderner Ausrüstung, regelmäßiger Fortbildungen und einer starken Gemeinschaft sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt.

Mit Stolz blicken wir auf die Entwicklung seit unserer Gründung 1976 zurück – und mit Vorfreude nach vorn: Denn auch in den kommenden Jahren wollen wir unserer Aufgabe treu bleiben und dazu beitragen, dass Oberhausen-Rheinhausen ein Stück sicherer am Wasser ist.

Weitere Informationen über uns

Ansprechpartner

Fragen?

Wir können helfen!

News

Was wir tun?

Informiere dich hier!

Kurse und Veranstaltungen

Termine

Sei dabei!

Mitgliedschaft

Newsletter

Du möchtest nichts mehr verpassen?

Unser Angebot

Wasserrettungsdienst und KatS

EH-Ausbildung
Auf Anfrage
KatS
regelmäßig
SAN-Ausbildung
Auf Anfrage
Wasserrettungsdienst
regelmäßig

Ausbildung und Sport

Erwachsenen Schwimmausbildung
Auf Anfrage
Jugend Schwimmausbildung
regelmäßig
Kinder Schwimmausbildung
regelmäßig
Kleinkinderschwimmen
regelmäßig
Rettungsschwimmausbildung
regelmäßig
Rettungssport
regelmäßig
Schnorcheltauchen
regelmäßig
Tauchausbildung
regelmäßig

Weitere Angebote

Jugendarbeit
regelmäßig

Landrettung

HvO und/oder San-Dienst und/oder SEG-Landrettung eigenständig oder mit anderer HiOrg
regelmäßig

Wir haben dein Interesse geweckt?

Erfahre mehr!

oder

Werde Mitglied!

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.