Ortsgruppe Oberhausen-Rheinhausen
Einsatzbereiche im Wasser-Rettungsdienst
Dein Weg zur Einsatzkraft
In Baden-Württemberg ist der Fachhelfer BW die Ausbildung, die zum Einsatz berechtigt. Diese baut auf einer Vielzahl von Ausbildungen auf, die ab dem 12. Lebensjahr erworben werden können. Als Einsatzkraft wäre es darüber hinaus von Vorteil, wenn du noch eine weitere Ausbildung hast, um im Boots- oder Taucheinsatz eine spezielle Rolle übernehmen zu können. So kannst du dich zum Bootsführer, zur Einsatztaucherin, zum Signalmann oder zur Strömungsretterin ausbilden lassen.
Basisausbildung Einsatzdienste
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
Inhalte
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (AV 710)
- Fachausbildungen
- Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
- Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
- Lage
- Führungsvorgang
- Meldungen
- Befehle
- Führungsstile
- Binnengewässer
- Wetter
- Eigenschutz
- Sondersituation Dunkelheit
- Sondersituation Eis
- Grenzen kennen
- Umgang mit Leinen und Seilen
- Knoten
- Seemannschaft
- Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
- Einsatzbereitschaft herstellen
- Personen in Not erkennen können
- Grundsätze der Rettung
- Prozesskette Rettungsablauf
- Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
- Auf belastende Situationen vorbereitet sein
- Rechten und Pflichten
- Versicherungen
- Darstellung der DLRG nach Außen
- Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
- Umgang mit Medien
- Umweltschutz
- Medizinische Basisausbildung
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre
- Mitgliedschaft in der DLRG
Dokumente
Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, öffentliche Gefahrenabwehr / Katastrophenschutz oder Bootsdienst eingesetzt wird, soll das „Modul Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Inhalte
- Überwachen von Wasserflächen
- Seemannschaft
- Festmachen von Booten
- An- und Vonbordbringen
- Rettungswurfsack
- Gurtretter
- Rettungsboje
- Spineboard
- An Land bringen
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Basisausbildung Einsatzdienste
Dokumente
Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
Jede Einsatzkraft, die in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Strömungsrettung, oder Einsatztauchen eingesetzt wird, soll das Modul Schwimmen in fließenden Gewässern durchlaufen haben. Das Modul ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Inhalte
- Die persönliche Schutzausstattung beim Strömungsschwimmen
- Schwimmen im fließenden Gewässer
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Basisausbildung Einsatzdienste
Dokumente
Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
Die Tätigkeit als Einsatzkraft beinhaltet auch das sichere Bedienen eines DLRG-Betriebsfunkgerätes, sowie die sichere Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk der DLRG. Die Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk berechtigt zur Teilnahme am Sprechfunkverkehr im DLRG Betriebsfunk. Sie ist als Grundausbildung für jede Einsatzkraft anzusehen.
Zielgruppe
Alle (angehenden) DLRG Einsatzkräfte
Inhalte
- Verschwiegenheitspflicht und rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Gerätekunde
- Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk, Dokumentation und Funkrufnamensystematik
- Praktische Übungen
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Mindestalter 12 Jahre
Dokumente
Sanitätsausbildung A
Inhalte
- Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten, Festellen von Lebensfunktionen, Bewusstsein, Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Rettungscheck
- Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
- Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
- Störungen der Atmung, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
- Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, AED, Herz-LungenWiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
- Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
- Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
- Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
- Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich, Wunden, Verbände – Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien
- Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
- Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Mindestalter 14 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre)
Theoretische Prüfungsleistungen
- gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen
Praktische Prüfungsleistungen
- Inhalte Sanitätslehrgang A
Dokumente
Sanitätsausbildung B
Inhalte
- Auffinden eines Notfallpatienten I und II, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Störungen der Atmung, Atemnot, Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax, Atemstillstand
- Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung SGA, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
- Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel, Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
- Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
- Vergiftungen (Allg.), Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
- Schock (Allgemein), Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
- Schaufeltrage, Möglichkeiten zum Einsatz der Schaufeltrage, Vakuummatratze, Einsatz der Vakuummatratze, CombiCarrier, Besonderheiten des CombiCarrier, Spineboard, Praktisches Vorgehen an Land
- Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Helmabnahme, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
- Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
- Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Der DLRG-Sanitäter bei Groß- einsätzen, Registrierung von Patienten
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Mindestalter 16 Jahre
- Sanitätsausbildung A (nicht älter als vier Jahre)
- Sanitätsfortbildung (nicht älter als vier Jahre)
Theoretische Prüfungsleistungen
- gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen
Praktische Prüfungsleistungen
- Inhalte des Sanitätslehrgangs B
Dokumente
Fachhelfer Baden-Württemberg
Inhalte
Der Inhalt folgt...
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Mindestalter 18 Jahre
- Basisausbildung Einsatzdienste (PO401)
- Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (PO402)
- Schwimmen in fließenden Gewässern (PO403)
- Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (PO710)
- Sanitätsausbildung B oder Sanitätsfortbildung (nicht älter als 4 Jahre)
Theoretische Prüfungsleistung
- Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfungsleistung
- Rettungsübung